
Plant-Based Valuables
and Optimized Productivity of Crop Plants
An initiative of MLU faculties of Natural Science
I and III.
Pflanzen sind die Grundlage der menschlichen Ernährung, direkt oder als Futtermittel für Nutztiere. Weiterhin dienen Pflanzen als Bioreaktoren zur Erzeugung industrieller Rohstoffe, wie z.B. Biomasse oder Fasern, oder auch von bioaktiven Wertstoffen mit therapeutischer Wirkung, wie z.B. Antikörpern oder Antioxidanzien. In der modernen Bioökonomie spielen pflanzenbasierte Wertstoffe daher eine große Rolle.
Die molekularen Pflanzenwissenschaften der MLU bieten ein enormes Potenzial neuer Ideen aus der Grundlagenforschung. Unter Beteiligung von Arbeitsgruppen der Naturwissenschaftlichen Fakultäten I (Biowissenschaften) und III (Agrar- und Ernährungswissenschaften) der MLU zielt Value Plant darauf ab, dieses bislang nur teilweise genutzte Potenzial im Verbund besser zur Anwendung zu bringen. Basierend auf proof of concept-Studien der vergangenen fünf Jahre fördert Value Plant die Translation neuer Forschungsideen zur optimierten Erzeugung pflanzenbasierter Wertstoffe.
In Value Plant werden Schlüsseltechnologien zur nachhaltigen Produktion pflanzenbasierter Wertstoffe auf zwei Ebenen entwickelt:
1) Durch neue Ansätze zur Erzeugung von Wertstoffen
Projektbereich 1 - Pflanzenbasierte Wertstoffe
2) Durch Optimierung des Wachstums der Pflanzen unter adversen Umweltbedingungen wie Hitze/Trockene oder Versalzung der Böden.
Projektbereich 2 - Steigerung der Resilienz von Kulturpflanzen
- zu den Projekten von Projektbereich 2 A (Getreide)
- zu den Projekten von Projektbereich 2 B (Rapsvarietäten)
Im Value Plant Verbund werden die Service-Bereiche "Rekombinante Proteinproduktion", "Pflanzentransformation und Genomeditierung", und "Mikroskopie" im MLU Biozentrum gefördert, die zentrale Service-Leistungen im Verbund erbringen.

Funding period 2024-2027

Logos LSA IB EFRE